
Lerne, Wirkung zuverlässig zu messen.
Werde Impact Pioneer
Willkommen zu unserer kostenfreien Weiterbildung „Impact Pioneer“ für Gemeinwohlorientierte Unternehmen (GUs)! Lerne, wie systematisches Impact Measurement & Management (IMM) funktioniert – praxisnah und strukturiert. Unsere Kursreihe besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Online-Kursen, die dich Schritt für Schritt begleiten: von den Grundlagen bis hin zu einem umfangreichen Werkzeugkasten mit Methoden und Tools, um deine Wirkung gezielt zu analysieren und wirkungsorientiert zu handeln.
Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) ist die Teilnahme für qualifizierte Unternehmen vollkommen kostenfrei.
Das Programm ist entwickelt und umgesetzt von leonardo. impact, unterstützt durch die TU München und gefördert durch das BMWE & die Europäische Union.
Das Bildungsprogramm „Impact Pioneer“ ist Teil des Förderprogramms „Nachhaltig wirken – Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Das Föderprogramm mit seinen Projekten wird gemeinsam vom BMWE und der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Ziel ist die Professionalisierung und Kompetenzerweiterung gemeinwohlorientierter Unternehmen. Darüber hinaus unterstützt das Programm die Umsetzung der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen.



Nächste Kurse
Nach zwei erfolgreichen Kohorten mit über 30 gemeinwohlorientierten Unternehmen nutzen wir die Sommermonate, um das Impact Pioneer Programm zu evaluieren und wirkungsorientiert weiterzuentwickeln. Die dritte Kohorte startet voraussichtlich im Oktober 2025. Genaue Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung werden ab Mitte August hier veröffentlicht. Bei Interesse an einer Teilnahme, Fragen oder Impulsen freuen wir uns jederzeit über eine Nachricht an Manuel.
Entdecke, was echte Wirkung bedeutet und wie sie sich von ESG unterscheidet. Mit dem IOOI-Modell lernst du, Output, Outcome und Impact präzise zu unterscheiden.
Du erfährst, warum ganzheitliches Impact Measurement and Management (IMM) unverzichtbar ist, um Organisationen wirksam zu steuern und weiterzuentwickeln: Intern zur Wirkungsoptimierung („measure to improve“) und zur Steigerung von Transparenz und Glaubwürdigkeit ggü. Stakeholdern („measure to prove“). Ein Best Practice Beispiel von einem bekannten deutschen Sozialunternehmen zeigt dir, wie Wirkung erfolgreich in Strategie und Kommunikation gelebt wird.
Ist Wirkung ein soziales Konstrukt oder objektive Realität? In diesem Kurs lernst du, diese Frage zu beantworten, indem du bereits bei der Planung deiner Wirkung relevante Stakeholder integrierst. Gemeinsam entwickelst du klare Wirkungsziele, die Orientierung geben und den Grundstein für den weiteren IMM-Prozess legen. Du erfährst zudem, wie sich einfache, lineare Wirkungslogiken von einer komplexeren Theory of Change (ToC) unterscheiden. Dieser Ansatz hilft dir dabei Wechselwirkungen, Zusammenhänge und mögliche Risiken zu identifizieren, um Wirkung realistisch planen und gestalten zu können.
Lerne, wie du Wirkungsziele in konkrete Outcome- und Impact-Indikatoren übersetzt und Wirkung dadurch sichtbar und vergleichbar machst. Entdecke die Eigenschaften guter Indikatoren und gewinne Einblicke in internationale Standards wie IRIS+ und die SDG Indicators.
Ein Best Practice verdeutlicht, wie ein individuelles Impact-Indicator-Framework entstehen kann. Zudem erhältst du eine Einführung in die Five Dimensions of Impact, einem international verbreiteten Modell zur ganzheitlichen Beschreibung von Wirkung auf Mensch und Planet.
Nachdem Wirkungsziele und Indikatoren definiert sind, geht es im nächsten Schritt darum, den Impact von unseren Aktivitäten und Interventionen tatsächlich messbar zu machen. Hierzu erhältst du einen Überblick über quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung und erfährst, wie Mixed-Methods-Verfahren die Stärken beider Ansätze verbinden und so eine ganzheitliche Wirkungsmessung ermöglichen. Der Kurs macht deutlich, wie Learnings aus der Wissenschaft praxisnah auf die Wirkungsmessung von Sozialunternehmen angewendet werden können. Damit erhältst du Werkzeuge, um den Beitrag deiner Organisation zu beobachteten Outcomes fundiert und pragmatisch nachzuweisen.
Im letzen Kurs lernst du, wie aus erhobenen Wirkungsdaten belastbare Erkenntnisse entstehen. Du erfährst, wie Daten systematisch analysiert und ausgewertet werden können, damit sie als Grundlage für fundierte Entscheidungen und strategische Weiterentwicklung dienen.
Darüber hinaus setzt du dich mit der Frage auseinander, was es kulturell und organisatorisch braucht, um Wirkung dauerhaft in Strukturen, Prozessen und Entscheidungslogiken zu verankern.
Zum Abschluss erhältst du eine Einführung in Impact Reporting und Kommunikation. Du lernst, wie Wirkung transparent, verantwortungsvoll und ethisch nach Außen berichtet wird, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Stakeholdern nachhaltig zu stärken.
Entdecke, was echte Wirkung bedeutet und wie sie sich von ESG abgrenzt. Anhand des IOOI-Modells differenzieren wir Output, Outcome und Impact. Erfahre zudem, warum fundierte Wirkungsmessung sowohl für das Verfolgen von Purpose und Vision, für strategische Entscheidungen als auch zur Stärkung von Transparenz & Glaubwürdigkeit gegenüber Stakeholdern unerlässlich ist.
Lerne, wie Du klare Wirkungsziele festlegst und in diesem Prozess relevante Stakeholder identifizierst und einbindest. Erhalte Einblicke in verschiedene Wirkungslogiken – insbesondere in die Theory of Change – und lerne wie die Five Dimensions of Impact dir helfen, sowohl beabsichtigte als auch unbeabsichtigte Wirkung, ob positiv oder negativ, zu verstehen.
Verknüpfe deine langfristigen Wirkungsziele mit den angestrebten Outcomes, deinen gezielten Interventionen und den zugrunde liegenden Annahmen. Baue ein tiefgreifendes Verständnis dafür auf, wie essenziell es ist, den Umfang, die Intensität und die Dauer von Wirkung zu erfassen sowie deinen Beitrag zu den verschiedenen Outcomes überzeugend darzulegen.
Entdecke anerkannte Impact-Frameworks (z.B. IRIS+, GRI) und gewinne Erkenntnisse dafür, wie du passende Wirkungskennzahlen und Indikatoren für deine Organisation auswählst. Erfahre mehr über den Einsatz quantitativer und qualitativer Methoden zur Datenerhebung und -analyse. Lasse Dich von praxisnahen Fallstudien inspirieren und erfahre, wie erfolgreiche Wirkungsmessung in der Realität überzeugend umgesetzt wird.
Erhalte abschließend einen umfassenden Überblick über regulatorische Anforderungen (z.B. SFDR) im Kontext von Wirkungsmessung. Baue ein umfassendes Verständnis dafür auf, wie Du Wirkung effektiv visualisierst und kommunizierst. Gemeinsam beantworten wir die Frage, wie du Wirkungsdaten künftig als strategische Entscheidungsgrundlage einsetzen kannst und welche ethischen Aspekte bei der Wirkungsmessung zu berücksichtigen sind.
FAQs
Kannst du die Antwort auf deine Frage nicht finden?
Dann melde dich bei Manuel, unserem Impact Measurement Consultant und Programm-Manager.

Ja, die Teilnahme am Bildungsprogramm „Impact-Pioneer“ ist dank der Förderung des BMWE für alle gemeinwohlorientierten Unternehmen (GUs) kostenfrei.
Da die Maßnahmen jedoch als beihilferelevante Leistungen (De-minimis) gemäß der Verordnung (EU) 2023/2831 gelten, müssen teilnehmende GUs vorab eine Erklärung abgeben. In dieser sind alle De-minimis-Beihilfen aufzuführen, die in den letzten drei Jahren erhalten wurden. Der Gesamtbetrag dieser Beihilfen darf innerhalb dieses Zeitraums 300.000 Euro nicht überschreiten. Das entsprechende Dokument könnt ihr hier herunterladen.
Förderfähig und teilnahmeberechtigt sind gemeinwohlorientierte Unternehmen, die die EU-KMU-Definition sowie die Kriterien der „Social Business Initiative“ der Europäischen Kommission erfüllen.
Vor der Teilnahme bitten wir euch, eine „Erklärung zum gemeinwohlorientierten Unternehmen“ sowie eine „KMU-Erklärung“ einzureichen. Keine Sorge – oft sind nur wenige Kriterien zu erfüllen, und wir unterstützen euch gern bei der Prüfung!
Unser Bildungsprogramm wird von uns zertifiziert. Wenn ihr an mindestens 3 von 5 Kursen einer Reihe teilnehmt, erhaltet ihr nach Ende der Reihe von uns das Zertifikat unterschrieben als PDF zugeschickt.
Ja, alle Inhalte, die in den Kursen vorgestellt werden, werden Euch vor Beginn des Programms in einem Shared-Drive Ordner bereitgestellt. Zusätzlich findet ihr dort weiterführende Quellen, wissenschaftliche Insights und spannende Best Practices.
Das ist gar kein Problem. Wir bieten bis Ende 2026 mindestens fünf Durchläufe unseres Bildungsprogramms an. Die neuen Termine kommunizieren wir zeitnah hier und über unsere Social-Media Kanäle. Wenn ihr möchtet, könnt ihr euch ganz einfach per Mail voranmelden. Meldet euch bei Manuel, wir freuen uns auf euch.
Es gibt keine feste Begrenzung der Teilnehmendenzahl. Unser Ziel ist es, möglichst vielen gemeinwohlorientierten Organisationen unser Angebot zugänglich zu machen. Gemeinsam mit euch evaluieren wir kontinuierlich den Lernerfolg und nehmen bei Bedarf Anpassungen hinsichtlich der Teilnehmendenzahl vor.
Vom Impact Pioneer zum Impact Analyst
Du willst das Wissen und die Kompetenzen, welche du im Bildungsprogramm Impact Pioneer entwickelt hast, vertiefen und ausbauen? Unser individuelles Beratungsangebot hilft dir dabei und befähigt dich, deine Wirkung gezielt zu messen und zu managen. Finalisiere deine Theory of Change, erstelle ein ganzheitliches Impact-Framework mit passenden Wirkungsindikatoren und entwickle Maßnahmen zur quantitativen und qualitativen Datenerhebung.
Start der, durch das BMWE geförderten, und damit kostenfreien Beratungen: Im Sommer 2025!
Du willst mehr erfahren oder dich direkt voranmelden?
